Der Aufbau von großer Software und Cyber-Physikalischen Systemen (CPS) ist heute eines der komplexesten und anspruchsvollsten Vorhaben der Branche.
Emerging Practices aus Branchen wie der Automobilindustrie, MedTec und Finanzen bieten einen anderen Ansatz, um mit dieser inhärenten Komplexität umzugehen. Dieser neue Ansatz konzentriert sich auf eine lösungsorientierte Entwicklung, wobei die Lösung selbst die Art der erstellten Dokumentation bestimmt, nicht unbedingt die verwendete Vorgehensweise. Dies führt zu einer Trennung von transienten (entwicklungslebenszyklusabhängigen Objekten) und Lösungsobjekten.
Heute, in dieser VUCA-Welt, beginnen die meisten komplexen Vorhaben nicht auf der grünen Wiese. Ein beträchtlicher Teil der vorhandenen Lösungsdokumentation (z.B. Architektur/en, Modelle, Designentscheidungen und Anforderungen) kann sich über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte angesammelt haben. In einigen Branchen, z.B. der Automobilzulieferindustrie, beträgt die erwartete Lebensdauer von neu gebauten Lösungen mehr als 20 Jahre. Das bedeutet, dass die zukünftigen Ingenieure, die an diesen Systemen arbeiten werden, derzeit den Kindergarten besuchen…. Solche Sachverhalte müssen wir berücksichtigen und sicherstellen, dass aktuelle und sich entwickelnde Anforderungen, Design und Absicht klar formuliert und dokumentiert werden.
Zu diesem Zweck bietet SAFe den ‚Solution Intent‘ an, welches als „Repository zur Speicherung, Verwaltung und Kommunikation des Wissens über das aktuelle und beabsichtigte Lösungsverhalten“ dient. Diese elegante Lösung ermöglicht es uns, das Wissen und das Grundverständnis der aktuellen und sich entwickelnden Anforderungen, des Designs und der Intention zu erfassen – das heißt, den größeren Zweck der Lösung.
Peter Pedross, CEO und Gründer von PEDCO-Applied SAFe, erläutert einige dieser neuen Ansätze und diskutiert die Vor- und Nachteile (basierend auf den Erfahrungen mit Applied SAFe, der Implementierung von SAFe als Prozessmodell).
Dieses Webinar wurde zusammen mit unserem strategischen Transformationspartner CPrime veranstaltet. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter pedco@pedco.eu